| |
|

|
|
1875 -
-
| Name |
Rieke Katz |
| Geboren |
18 Nov 1875 |
Silixen [1, 2, 3] |
| Geschlecht |
weiblich |
| Name nach NS-Namensrecht |
Mendel, Rikchen S., geb. Katz [1] |
| Ehename |
Mendel, Rieke, geb. Katz [3] |
| Ehename |
Rieke Mendel, geb. Katz [2] |
| Ehename |
Rieke Mendel, geborene Katz [4] |
| Beruf |
Hausfrau ("Hausfr.") [1] |
| Nationalität |
deutsch ("DR.") [1] |
| Familienstand |
verheiratet ("verh.") [1] |
| Wohnort |
Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
| "Ovenstädt" |
| Wohnort |
bis 28 Jul 1942 |
Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1] |
| "Ovenstädt 58" |
| Deportation von |
28 Jul 1942 |
Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1, 4] |
| Deportation über |
31 Jul 1942 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1, 3] |
| Transport Nr. XI/1-353 |
| Deportation nach |
1 Aug 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [1, 3] |
| Inhaftierung |
von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
| Deportation von |
23 Sep 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
| Transport Nr. Bq-1214 |
| Deportation nach |
wohl 25 oder 26 Sep 1942 |
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
| Gestorben |
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) [3] |
| Personen-Kennung |
I3952 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
17 Dez 2014 |
| Familie |
Hermann Mendel, geb. 26 Jan 1863, Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
| Kinder |
| | 1. Herbert Mendel, geb. 17 Jan 1908, Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. 28 Aug 1989, Amsterdam, Provinz Nordholland (provincie Noord-Holland), Niederlande (Nederland) (Alter 81 Jahre) |
| | 2. Werner Mendel, geb. 5 Apr 1910, Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. KZ Auschwitz  |
| | 3. Gerhard Mendel, geb. 16 Mai 1914, gest. 2001, Brüssel (Alter 86 Jahre) |
|
| Zuletzt bearbeitet am |
11 Nov 2014 |
| Familien-Kennung |
F0710 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Wohnort - "Ovenstädt" - - Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Ovenstädt 58" - bis 28 Jul 1942 - Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - 28 Jul 1942 - Ovenstädt, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation über - Transport Nr. XI/1-353 - 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 1 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Inhaftierung - von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Deportation von - Transport Nr. Bq-1214 - 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Deportation nach - wohl 25 oder 26 Sep 1942 - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
 |
 | Gestorben - - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S5260] Deportationsliste des Transports XI/1 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 260., Deportationsliste des Transports XI/1, Blatt 27 recto.
- [S64271] Kristan Kossack: "Die jüdische Gemeinde Petershagen im »Dritten Reich«. Ausgrenzung, Deportation und Vernichtung", in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 67 (1995), S. 77-116, hier S. 110.
- [S64272] Wolfgang Battermann: "Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Petershagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Alte Synagoge Petershagen. Menschen - Spuren - Wege, [= Historisches Jahrbuch Petershagen, Band 2 (2003-2004)], Petershagen: Selbstverlag der Ortsheimatpflege Petershagen, 2004, S. 179-202, S. 190.
- [S64271] Kristan Kossack: "Die jüdische Gemeinde Petershagen im »Dritten Reich«. Ausgrenzung, Deportation und Vernichtung", in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 67 (1995), S. 77-116, hier S. 112.
|
|
|
|