| |
|

|
|
1903 -
-
| Name |
Samuel ("Budi") de Jonge |
| Geboren |
1 Jul 1903 |
Weener, Kreis Leer, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland [2, 3] |
|
|
| Geschlecht |
männlich |
| Name nach NS-Namensrecht |
"de Jonge, Samuel" [3] |
| Name nach NS-Namensrecht |
Samuel de Jonge [2] |
| Beruf |
Arbeiter ("Arb.") [3] |
| Bekenntnis |
jüdisch ("jude [sic!]") [3] |
| Nationalität |
deutsch ("D.") [3] |
| Familienstand |
ledig ("l.") [3] |
| Wohnort |
vor 10 Jun 1940 |
Bremen, Bremen, Deutschland [3] |
| "Bremen, Wiesenstr. 2" |
| Wohnort |
bis 10 Jun 1940 |
Bremen, Bremen, Deutschland [2] |
| "Bremen, Wiesenstraße 2" |
| Wohnort |
von 10 Jun 1940 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [2] |
| "hier, Kampstraße 6" |
| Wohnort |
von 10 Jun 1940 bis 31 Mrz 1942 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
| "Kampstr. 6" |
- "Zugezogen am 10.6.40
Angemeldet am: 26.6.40"
|
| Wohnort |
1 Feb 1941 |
Wuppertal, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland [3] |
- Vermerk auf der Meldekarte: "II. Wohnsitz am 1.2.41 Wuppertal"
|
| Deportation von |
30 Mrz 1942 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
- Vermerk auf der Meldekarte: "31.3.1942 evakuiert"
|
| Deportation über |
31 Mrz 1942 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
| Deportation nach |
1 Apr 1942 |
Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
| Gestorben |
|
| Personen-Kennung |
I2361 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
24 Mai 2018 |
| Vater |
Benjamin de Jonge, geb. 29 Mrz 1873, Weener, Landdrostei Aurich, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
| Mutter |
Zartje de Levie, geb. 19 Dez 1880, Ihrhove, Landdrostei Aurich, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
| Familien-Kennung |
F0549 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 1 Jul 1903 - Weener, Kreis Leer, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Bremen, Wiesenstr. 2" - vor 10 Jun 1940 - Bremen, Bremen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Bremen, Wiesenstraße 2" - bis 10 Jun 1940 - Bremen, Bremen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "hier, Kampstraße 6" - von 10 Jun 1940 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Kampstr. 6" - von 10 Jun 1940 bis 31 Mrz 1942 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - 30 Mrz 1942 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation über - 31 Mrz 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 1 Apr 1942 - Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S3] Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
Eintrag im Gedenkbuch: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889061
- [S601] ., M 2 Minden, Nr. C 138., Blatt 115 recto.
- [S9001] Meldekartei II der Stadt Minden, Meldekarte von Jonge, Samuel de (geb. 01.07.1903).
|
|
|
|