| |
|

|
|
1908 - 1965 (56 Jahre)
-
| Name |
Walter Hartogsohn |
| Geboren |
10 Jul 1908 |
Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
- Geburtsurkunde Emden 406/1908
|
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvarianten |
"Walter Hartogsohn" [1] |
| Geboren (alternatives Datum) |
12 Jul 1908 |
Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland [1] |
| Beruf |
"Reisender" [1] |
| Bekenntnis |
jüdisch |
| Wohnort |
18 Sep 1933 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1] |
| "Minden, Königstrasse 77" |
| Wohnort |
21 Sep 1933 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1] |
| "Videbullenstr. 22" |
| Gestorben |
1965 |
| Personen-Kennung |
I1311 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
11 Mrz 2016 |
| Vater |
Moritz Hartogsohn, geb. 9 Okt 1877, Emden, Landdrostei Aurich, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland , gest. 10 Nov 1943, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland (Alter 66 Jahre) |
| Mutter |
Meta Ahrndt, geb. 9 Apr 1882, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. KZ Auschwitz |
| Verheiratet |
3 Okt 1907 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [2] |
| Familien-Kennung |
F0239 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 10 Jul 1908 - Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Geboren (alternatives Datum) - 12 Jul 1908 - Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Minden, Königstrasse 77" - 18 Sep 1933 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Videbullenstr. 22" - 21 Sep 1933 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S303] Ausstellung und Einziehung von Reisepässen (1933-1936), Stadt Minden G II, Nr. 434.
- [S2012034] Heiratsregister des Standesamtes Minden für das Jahr 1907, Stadt Minden PStR 1, Band B 34., Heiratsurkunde 112/1907.
|
|
|
|