|     | 
	
		
		
			
				
					 
				 | 
				
				 
  | 
				
				
			 
			 |  
			
				
						
  1872 - 
- 
| Name | 
Hermann Katz  |  
| Geboren | 
12 Mrz 1872  | 
Lingen, Landdrostei Osnabrück, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| Geschlecht | 
männlich  |  
| Namensvarianten | 
"Katz, Hermann"  [2]  |  
| Namensvarianten | 
Hermann Katz  [1]  |  
| Geboren (alternatives Datum) | 
13 Mrz 1872  | 
Lingen, Landdrostei Osnabrück, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| Beruf | 
Ingenieur  [1]  |  
| Bekenntnis | 
"jüd."  [2]  |  
| Bekenntnis | 
jüdisch  |  
| Familienstand | 
"Sohn"  [2]  |  
| Wohnort | 
1 Dez 1880  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| "Videbullenstr. 25"  |  
| Volkszählung | 
1 Dez 1880  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| Wohnort | 
bis 9 Mai 1889  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    | 
 
| Wohnort | 
von 9 Mai 1889  | 
Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, Deutschland    | 
 
| Wohnort | 
von 20 Jun 1911  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Wolfhager Str. 151"  |  
| Wohnort | 
von 3 Apr 1912  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Wolfhager Str. 147"  |  
| Wohnort | 
von 1 Okt 1912  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Müllergasse 21"  |  
| Wohnort | 
von 6 Apr 1915  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Mönchebergstr. 21"  |  
| Wohnort | 
von 27 Dez 1919  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "N.N."  |  
| Wohnort | 
von 6 Jan 1920  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Mönchebergstr. 21"  |  
| Wohnort | 
von 25 Feb 1920  | 
Bochum, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Bochum"  |  
| Wohnort | 
von 4 Mai 1920  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Mönchebergstr. 21"  |  
| Wohnort | 
von 1 Nov 1939  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| "Mönchebergstr. 19"  |  
| Deportation von | 
7 Sep 1942  | 
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland    [1]  | 
 
| Transport Nr. XV/1-528  |  
| Deportation nach | 
8 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    [1]  | 
 
| Deportation von | 
29 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Transport Nr. Bs-848  |  
| Deportation nach | 
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)    | 
 
| Personen-Kennung | 
I1161  | 
Mindener Juden | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
12 Feb 2018  |  
 
 
| Vater | 
David Katz,   geb. 4 Dez 1852, Dützen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  ,   gest. 20 Jun 1925, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    (Alter 72 Jahre)  |  
| Mutter | 
Sophie Mendel,   geb. 7 Mai 1853, Lingen, Landdrostei Osnabrück, Königreich Hannover, Deutschland  ,   gest. 23 Jul 1936, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    (Alter 83 Jahre)  |  
| Familien-Kennung | 
F0178  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
 
| Familie 2 | 
Maria Schnabel,   geb. 14 Mai 1875, Weinsberg    |  
| Verheiratet | 
18 Nov 1905  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [3]  | 
 
| Geschieden | 
18 Dez 1908  | 
Karlsruhe    | 
 
- Scheidung (LG Karlsruhe 14.11.1908, rechtskräftig 18.12.1908)
 
 
 | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
4 Jan 2016  |  
| Familien-Kennung | 
F0229  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
  
- 
| Ereignis-Karte | 
 | 
  | Geboren - 12 Mrz 1872 - Lingen, Landdrostei Osnabrück, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Geboren (alternatives Datum) - 13 Mrz 1872 - Lingen, Landdrostei Osnabrück, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Videbullenstr. 25" - 1 Dez 1880 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Volkszählung - 1 Dez 1880 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - bis 9 Mai 1889 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - von 9 Mai 1889 - Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, Deutschland | 
  |  
  | Verheiratet - 18 Nov 1905 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Wolfhager Str. 151" - von 20 Jun 1911 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Wolfhager Str. 147" - von 3 Apr 1912 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Müllergasse 21" - von 1 Okt 1912 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Mönchebergstr. 21" - von 6 Apr 1915 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "N.N." - von 27 Dez 1919 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Mönchebergstr. 21" - von 6 Jan 1920 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Bochum" - von 25 Feb 1920 - Bochum, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Mönchebergstr. 21" - von 4 Mai 1920 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Mönchebergstr. 19" - von 1 Nov 1939 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Deportation von - Transport Nr. XV/1-528 - 7 Sep 1942 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Deportation nach - 8 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation von - Transport Nr. Bs-848 - 29 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation nach -  - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) | 
  |  
  
 | 
 
| Pin-Bedeutungen | 
  : Adresse     
  : Ortsteil     
  : Ort     
  : Region     
  : (Bundes-)Staat/-Land     
  : Land     
  : Nicht festgelegt | 
 
 
 
  
- 
| Quellen  | 
- [S64275]  Namen und Schicksale der Juden Kassels 1933-1945. Ein Gedenkbuch, bearbeitet von Beate Kleinert und Wolfgang Prinz, mit einem Nachwort von Wolfgang Prinz, Kassel: ..., 1986, S. 120. 
 
  
- [S202]  Volkszählung vom 1. Dezember 1880 in der Stadt Minden, Band 2, Stadt Minden, Nr. 2136., Seite 373, Zeile 15.
 
Adresse: "[Videbullenstr. 25]" 
Vor- und Familienname: "[Katz], Hermann" 
Stand oder Gewerbe: "Sohn" 
Geburtsdatum: "13. März 1872" 
Religion: "[jüd.]" 
Geburtsort: "do. [= Lingen, Lingen], [Preußen]" 
Staatsangehörigkeit: --- 
Bemerkungen: --- 
 
  
- [S2012032]  Heiratsregister des Standesamtes Minden für das Jahr 1905, Stadt Minden PStR 1, Band B 32., Heiratsurkunde 160/1905. 
  
  | 
 
 
 
  
 
 
					 
				 | 
			 
		 
	
	   | 
 
 
	 
 |