| |
|

|
|
1869 - 1942 (72 Jahre)
-
| Name |
Hedwig Goldschmidt |
| Geboren |
3 Sep 1869 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [2, 3, 4, 5] |
| Geschlecht |
weiblich |
| Namensvarianten |
"Goldschmidt, Hedwig" [4] |
| Ehename |
Diehl, Hedwig |
| Quellen und Literatur |
- Todesfallanzeige des Ältestenrats des Ghettos Theresienstadt # |
| Bekenntnis |
"Mosaisch" [4] |
| Bekenntnis |
jüdisch |
| diskriminiert als |
"Volljüdin" |
| Familienstand |
"Tochter" [4] |
| Wohnort |
1 Dez 1880 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [4] |
| "Marienstraße" |
| Volkszählung |
1 Dez 1880 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [4] |
| Volkszählung |
17 Mai 1939 |
Berlin-Schöneberg, Berlin, Preußen, Deutschland [5] |
| "Schöneberg, Bozener Straße 9 part." |
|
|
| Deportation von |
17 Aug 1942 |
Berlin, Preußen, Deutschland |
| Transport Nr. I/46-4762 |
| Deportation nach |
18 Aug 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
| Inhaftierung |
von 18 Aug 1942 bis 1 Sep 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
| Gestorben |
1 Sep 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [6] |
| Personen-Kennung |
I0536 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
8 Mrz 2018 |
| Vater |
Adolf Goldschmidt, geb. 7 Okt 1838, Rahden, Kreis Lübbecke, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
| Mutter |
Amalie Rüdenberg, geb. 26 Feb 1838, Vlotho, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
| Familien-Kennung |
F0106 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 3 Sep 1869 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Marienstraße" - 1 Dez 1880 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Volkszählung - 1 Dez 1880 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Volkszählung - "Schöneberg, Bozener Straße 9 part." - 17 Mai 1939 - Berlin-Schöneberg, Berlin, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - Transport Nr. I/46-4762 - 17 Aug 1942 - Berlin, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 18 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Inhaftierung - von 18 Aug 1942 bis 1 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Gestorben - 1 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S3] Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
Eintrag im Gedenkbuch: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1024463
- [S1] Personenstandsregister der Juden, Dissidenten und Quäker (1822-1873), Stadt Minden F, Nr. 104.
Geburtsregister, lfd. Nr. 21/1870:
Name des Kindes: "Hedwig"
Geburtsdatum: "3. September 1869"
Name, Stand und Wohnort der Eltern: "Kaufmann Adolph Goldschmidt zu Minden und Amalie geb. Rüdenberg"
Vermerk: "Minden, den 1. Dez. 1938. Die Nebenbezeichnete hat zusätzlich den Vornamen Sara angenommen. Der Bürgermeister. Stadtarchiv. I[m] A[uftrag] Krieg."
- [S1] Personenstandsregister der Juden, Dissidenten und Quäker (1822-1873), Stadt Minden F, Nr. 104.
Registerauszug über die im Monat Dezember 1870 angemeldeten Geburten der Juden:
"217.) Hedwig Goldschmidt, geboren am 3. September 1869, Tochter der Eheleute Kaufmann Adolph Goldschmidt und Amalie geb. Rüdenberg in Minden"
- [S202] Volkszählung vom 1. Dezember 1880 in der Stadt Minden, Band 2, Stadt Minden, Nr. 2136., Seite 21, Zeile 3.
Adresse: "[Marienstraße]"
Vor- und Familienname: "[Goldschmidt], Hedwig"
Stand oder Gewerbe: "Tochter"
Geburtsdatum: "3. Septbr. 1869"
Religion: "[Mosaisch]"
Geburtsort: "Minden, Minden, [Preußen]"
Staatsangehörigkeit: ---
Bemerkungen: ---
- [S800] Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17. Mai 1939, R 1509 (Reichssippenamt).
- [S2] Verzeichnis der Todesfallanzeigen [des Ältestenrats des Ghettos Theresienstadt], Band 18 (lfd. Nr. 4251 bis 4500 vom 01.09.1942 bis 03.09.1942), hier lfd. Nr. 4310.
|
|
|
|